Neuer Text
Sonderseminare
Sonderseminare und Workshops
Hier werden zusätzlich zu unseren Aus- und Weiterbildungen diverse Sonderseminare und Workshops ausgeschrieben.
Anmeldungen sind per Mail möglich unter: info@ist-berlin.org
Sonderseminar:
"Systemisches achtsamkeitsbasiertes Gesundheitscoaching - eine Einführung" - von Dr. Matthias Lauterbach
Liebe Kolleg*innen,
an unserem Institut wird am 05. und 06. Mai 2025 jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr Dr. Matthias Lauterbach ein Seminar geben mit dem Titel: „Systemisches, achtsamkeitsbasiertes Gesundheitscoaching – eine Einführung“.
Kosten:
200,- € für Approbationsteilnehmende
240,- € für andere Teilnehmende
Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
Gesundheitscoaching stellt Methoden und Prozesse zur Verfügung, um dem Thema Gesundheit in Coaching, Beratung, Therapie und in Seminaren einen angemessenen, professionellen Rahmen zu geben.
Gesundheit wird als ressourcenorientierter Prozess der Gestaltung einer heilsamen Lebenspraxis verstanden, der Körper, Geist, Seele, den Kontext und deren Wechselwirkungen umfasst.
Systemisches Gesundheitscoaching fokussiert methodisch auf die vieldimensionalen Aspekte der Gesunderhaltung, des Gesünderwerdens, wie:
Lebensbalancen, Sinnfragen, Glück und Lebensfreude, Stressbewältigung und Regeneration, die Wirkkraft von Imagination, die Bedeutung von Resilienzfaktoren.
Achtsamkeit wird als Schlüsselkompetenz verstanden, als Haltung und Übungsweg gleichermaßen, um u.a. eine Verbesserung der Selbstwahrnehmung („Spürvermögen“, „hochauflösende Wahrnehmung“) zu ermöglichen.
In dem Seminar werden die Inhalte durch Übungen erfahrbar gemacht. Sie werden für eine haltbare Umsetzung in den Alltag der Teilnehmenden konkretisiert.
Leitung:
Dr. Matthias Lauterbach, Hannover
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Lehrender Therapeut, Supervisor, Coach (SG), Psychodrama.
Literatur zu dem Seminar:
ML: Einführung in das Systemische Gesundheitscoaching, Auer Verl., Heidelberg
Sonderseminar:
"Interkulturelle Kompetenzen und Diskriminierung" - von Andrés Solar
Die Themen Rassismus und Diskriminierung sind gesellschaftlich und im therapeutischen Kontext aktuell.
In diesem 2-tägigen Seminar werden Reflexionen angeleitet, um innere Prozesse und therapeutisches Handeln bewusst zu machen.
Termin:
11. bis 12. November 2024 von 10:00 - 17:00 Uhr
Kosten: für Approbationsteilnehmende
200,- €
für Andere Teilnehmende
240,- €
Sonderseminar:
"ADHS-Diagnose aus Systemischer Perspektive" -
von Amelie Tietz
Liebe Kolleg*innen,
Wir möchten Sie auf das 2-tägige Seminar bei Amelie Tietz aufmerksam machen.
Termin: 10. bis 11. März 2025 von 10:00 - 17:00 Uhr
Kosten: für Approbationsteilnehmende 200,- €
für Andere Teilnehmende 240,- €
In diesem Seminar soll eine erste systemtheoretische und -therapeutische Einführung gegeben werden. Ziel des Seminars ist es, die Besonderheiten in familiären, sozialen, schulischen und beruflichen Kontexten zu reflektieren und spezifische Interventionen und Vorgehensweisen zu besprechen. Anhand von Fallarbeit und Supervisionen können diese Interventionen jeweils noch vertieft werden.
Sonderseminar:
"EMDR - Einführung" - von Bärbel Benzel
Liebe Kolleg*innen,
am 24. und 25. Februar 2025 jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr wird Frau Bärbel Benzel ein Seminar zum Thema "EMDR-Einführung" geben.
Kosten des Seminars: 240,- €
Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
Sonderseminar:
"Multifamilientherapie" -
von Inga Plewe
Liebe Kolleg*innen,
am 02. und 03. Dezember 2024 jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr wird Frau Inga Plewe ein Seminar zum Thema "Multifamilientherapie" geben.
Kosten des Seminars: 240,- €
Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
Die Multifamilientherapie (MFT) ist ein systemisches gruppentherapeutisches Verfahren, welches seit ca. 20 Jahren in Deutschland in verschiedenen institutionellen Kontexten zur Anwendung kommt. Die Besonderheit dieser Therapie liegt darin, dass mehrere Familien gleichzeitig an ihren individuellen und gemeinsamen Herausforderungen arbeiten. Durch den Gruppenkontext können verschiedene Perspektiven und Dynamiken sichtbar werden, was zu einem tieferen Verständnis führt. Jedes Familienmitglied erweitere seine Sichtweisen mit dem Blick auf Andere, überprüft die eigene Wirklichkeitskonstruktion und konstruiert sowie integriert gleichzeitig verschieden und neue Perspektiven. Mit der Beobachtung anderer Familien und ihrer Spiegelung in ihnen entdecken Familien problematische Interaktionen und, auch in Zusammenarbeit mit anderen Familien, neue Strategien, ohne dass eine therapeutische Erkenntnisförderung notwendig wird. Die MFT bietet Familien somit ein großes Maß an Unterstützung und Anregung, eigene Ressourcen zu erweitern und Lösungsansätze zu generieren.
Im Seminar werden wir uns die Multifamilientherapie von vielen Seiten genauer angucken:
- Geschichtliches zur Entwicklung der Multifamilientherapie
- Technik
- Wirkungen
- Therapeutische Handlung
- Methoden
- Anwendungsmöglichkeiten und geeignete Kontexte
- Praktische Selbsterfahrung
Da es in der Multifamilientherapie meist sehr lebendig zugeht, wird auch das Seminar mit der Durchführung und Erfahrung von Methoden durch die Teilnehmenden sehr dynamisch und anschaulich gestaltet.
Sonderseminar:
"Bewegung und Tanz im Rahmen Systemischer Beratung und Therapie" -
von Andrea Steinke
Liebe Kolleg*innen,
am 03. und 04. November 2025 jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr wird Frau Andrea Steinke ein Seminar zum Thema "Bewegung und Tanz im Rahmen Systemischer Beratung und Therapie" geben.
Kosten des Seminars: 240,- €
Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
Tanz und Bewegung im Rahmen systemischer Arbeit
Innerhalb der systemischen Arbeit können Tanz und Bewegung ergänzende Zugänge zu Einzelnen, Paare und Gruppen bzw. Teams gefunden werden, um vorhandene Muster zu unterbrechen und innere und äußere Grenzen, Anteile und Konflikte wahrzunehmen und zu verändern. Es können neue Räume entstehen, in denen vorhandene Bewegungsmuster erkannt und reflektiert werden.
Wenn das kognitive auf natürliche Grenzen stößt und die verbale Sprache keine Zugänge mehr findet, werden im Tanz neue Impulse für Veränderungen initiiert.
Die 2-tägige Veranstaltung richtet sich an Systemiker*innen, die Spaß und Freude an forschender Bewegung haben. Es sind keine Tanz- oder Bewegungsvorerfahrungen nötig.
"Movement never lies. It is a barometer telling the state of the soul´s weather to all who can read it." Martha Graham
Referentin: Andrea Steinke, Systemische Beraterin/Therapeutin (SG) und Supervisorin (IFW) forscht seit 1997 an dem Zusammenspiel von systemischer Arbeit und Tanz und Bewegung. Ihre Zugänge basieren u.a. auf Erfahrungen und Wissen aus der Tanzimprovisation und Body-Mind-Centering.
Sonderseminar:
"Einführung von Theorie und Praxis der Körperpsychotherapie" -
von Manfred Thielen
In diesem 2-tägigen Seminar werden theoretische und praktische Methoden gelehrt und therapeutisches Handeln der Körperpsychotherapie angeleitet.
Termin:
22. bis 23. September 2025 von 10:00 - 17:00 Uhr
Kosten: für Approbationsteilnehmende
200,- €
für Andere Teilnehmende
240,- €
Körperpsychotherapie und die moderne Form der charakterstrukturellen und persönlichkeitsbezogenen Arbeit
Ausgehend von den Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie, speziell der Säuglingsforschung und der Neurowissenschaften, wird sich mit der psychosomatischen Charakterentwicklung und den entsprechenden Charakterstrukturen auseinandergesetzt.
In der Geschichte der Körperpsychotherapie hatte die charakteranalytische und körperorientierte Arbeit mit den verschiedenen Charakterstrukturen (Reich) einen wichtigen Stellenwert gehabt. In der modernen Körperpsychotherapie ist sie mehr in den Hintergrund gerückt, um einseitige und mechanische Zuschreibungen zu vermeiden. Doch das Wissen über die charakterstrukturellen und Persönlichkeits-Anteile der/des Patient*in ist wichtig und hilfreich, um Symptomatik und Komorbidität der jeweiligen Problematik tiefer zu verstehen. Am Beispiel der Depression und Angst, den beiden Hauptsymptomen in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis, sollen die dahinter liegenden Persönlichkeitsanteile herausgearbeitet und eine angemessene körperpsychotherapeutische Behandlungspraxis gezeigt und selbst erfahren werden .
Aber auch narzisstische und Borderline-Problematiken sollen sowohl theoretisch als auch praktisch thematisiert und bearbeitet werden.